2022-06-21: Schnäppchenalarm: Den Vaude Sioux 400 XL (235cm lang!) gibt es gerade für 86€ (UVP 95€ ) bei Sport Schuster. Den Vaude Navajo 500 XL gibt es ebenda für 99€ satt 110€.
Schlafsack extra lang
Man kennt es: völlig unerwartet wird man zum Camping eingeladen, leiht sich schnell das Equipment zusammen und wacht dann nach der ersten Nacht wie gerädert auf, weil man kaum Schlaf gefunden hat. Mücken, Lärm anderer Mitcamper und ungewohnte Geräusche können einem die Nacht verleiden, besonders schlimm wird es aber, wenn man schwitzt oder friert oder der Schlafsack einfach zu kurz ist.
Keine Angst, meine Lieben, ich habe mich des Themas angenommen und einmal für euch recherchiert, was es für Schlafsäcke große Menschen auf dem Markt gibt.
Wie groß soll/muss ein Schlafsack sein?
Die Dämmung des Schlafsacks funktioniert über Luft, die in vielen kleinen Kammern eingeschlossen ist. Wenn nun der Schlafsack zu klein ist und man deswegen mit den Füßen und dem Kopf die Dämmung eindrückt lässt die dämmende Wirkung dort nach. Es kommt zu kalten Füßen – sehr unangenehm. Andersherum ist es auch nicht besser: wird der Schlafsack zu groß gekauft, so muss unnnötig viel Luft erwärmt werden.
Viele fühlen sich im Schlafsack auch prinzipiell eingeengt, dieses Gefühl wird natürlich noch verstärkt, wenn man seinen Schlafsack zu klein kauft obwohl ein Schlafsack in Überlänge angeraten wäre.
Als Faustregel gilt:
Schlafsacklänge = Körpergröße in cm + ca. 25-30cm
Wie warm soll ein Schlafsack sein?
Wir haben alle ein unterschiedliches Wärmebedürfnis über Nacht, das sollte man auch bei der Auswahl des Schlafsacks bedenken. Für den „normalen“ Campingurlaub reichen einfache Modelle meist aus, wird es etwas kälter und wilder sollte man bedenken, dass Kälte dem Körper sehr viel Energie entziehen kann – Energie, die man evtl. nicht hat oder erst wieder aufwendig zuführen muss. Andersherum ist es ebenso ein Problem: zubiel Wärme kann sehr unangenehm werden, der Körper schwitzt und verbraucht dabei Energie. Außerdem wird der benötigte und wichtige Schlaf gestört. Dumm, wenn man nur Blaubeeren als Nahrung zur Verfügung hat 😉
Ich würde den Schlafsack im Zweifel lieber eine Stufe zu warm wählen und am Ende öffnen oder als Decke verwenden um die Wärme zu regulieren als Nachts zu frieren.
Richtige Lagerung von Schlafsäcken
Ein häufig gemachter Fehler betrifft die Lagerung von Schlafsäcken. Auch ein teuerer Schlafsack kann seinem Zweck nicht nachkommen, wenn er falsch gelagert wird. Schlafsäcke sollte prinzipiell unkomprimiert aufbewahrt werden, so dass sich die Fasern oder Daunen entspannen können und nicht gequetscht werden.
Die Kompressionssäcke und Hüllen werden nur für den unmittelbaren Gebrauch z.B. auf Wanderungen eingesetzt.
Daheim kann man sie am besten aufhängen oder wenn der Platz nihct reicht vielleicht locker in eine luftige Aufbewahrungsbox geben.
Die richtige Form: Mumie vs. klassisch
Mittlerweile hat sich die Form des Mumienschlafsacks auf dem Markt durchgesetzt, es gibt jedoch auch weiterhin Schlafsäcke in der klassischen gerade Form oder auch Sonderformen wie den Schlafsack mit Ärmeln.
Vorteile Mumienschlafsack:
+ Enger im Bereich der Beine und Füße, dadurch wärmer
+ Weniger benötigtes Material, daher preiswerter in der Produktion
– Weniger Platz an den Füßen -> evtl unbequemer
– Bei Verwendung als Decke entsteht kein Rechteck
Vorteile klassischer Schlafsack:
+ Mehr Platz an den Füßen
+ Verwendung als Decke problemlos
Marktübersicht: Schlafsäcke in Überlänge
Marke/Modell | Größe | Länge | Form | Material | ca. UVP € |
Vaude Hochgrat 300 XL | 235 | Mumie | Daune | 220 | |
Vaude Hochgrat 500 XL | 235 | Mumie | Daune | 270 | |
Vaude Hochgrat 700 XL | 235 | Mumie | Daune | 320 | |
Vaude Navajo 500 XL | 235 | Decke | Kunstfaser | 110 | |
Vaude Sioux 400 XL | 235 | Mumie | Kunstfaser | 95 | |
Vaude Sioux 800 XL | 235 | Mumie | Kunstfaser | 110 | |
Decathlon Trekkingschlafsack MT500 -5 °C | XL | Mumie | Polyester | 90 | |
Decathlon Trekking MT900 10 °C | XL | Mumie | Daunen/Federn | 120 | |
Decathlon Trekking MT900 0 °C | XL | Mumie | Daunen/Federn | 170 | |
Decathlon Trekking MT900 0 °C Minimal Edition | XL | Mumie | Daunen/Federn | 170 |
Schlafsäcke in Überlänge nach Marken
Deuter
Wie schon bei Rücksäcken kümmert sich Deuter auch bei Schlafsäcken um die Bedürfnisse großer Leute. Die extra langen Schlafsäcke von Deuter messen 220cm und sind damit 15cm länger als ihre „normalen“ Pendants. Deuter empfiehlt sie für eine Körpergröße von bis zu 2m.
Zu erkennen sind die Schlafsäcke am Zusatz „L“. Es werden verschieden Baureihen je nach Einsatzzweck unterschieden:
Orbit: Kunstfasern, Konturenfunktionskapuze, ergonomisches Fußteil
Exosphere: Für winterliche Umgebungen, extra Füllung an den Füßen
Astro Pro – Daunenschlafsäcke mit erhöhtem Fußteil und Extra Polsterung
Dreamlite – Kunstfasern, sehr leicht, bspw. für Bergtouren. Komforttemperatur: 16°C, also nichts für den Winter oder draußen.
Vaude
Wie bei Vaude üblich wird ein besonders großer Wert auf die klimaneutraltät gelegt – ohne bei der Funktion abstriche zu machen. Die XL-Schlafsäcke gehören mit einer Länge von 235cm zu den größten, die ich finden konnte und werden von Vaude explizit für Menschen ab 205cm Körpergröße empfohlen.
Sioux – Kunstfaserschlafsäcke in Mumienform
Navajo: klassischer rechteckiger Deckenschlafsack
Hochgrat: Daunenschlafsäcke
- Hochgrat 300 XL
- Hochgrat 500 XL
- Hochgrat 700 XL
Decathlon
Decathlon empfiehlt seine Schlafsäcke in Größe XL bis zu einer Körpergröße von 2m, eine Länge wird nicht angegeben. Wirklich groß ist das nicht, der Vollständigkeit halber führe ich sie dennoch auf.
- Trekkingschlafsack MT500 -5 °C
- Trekking MT900 0 °C
- Trekking MT900 10 °C
- Trekking MT900 0 °C Minimal Edition
Inhaltsverzeichnis